Internationale Abschlusstagung des recharge.green-Projekts
20.-21. Mai 2015, Sonthofen/Deutschland
Die Alpen haben großes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien. Schöpfen wir dieses Potenzial aus, nimmt der Druck auf die Natur zu. Das Projekt recharge.green beschäftigt sich mit den Zielkonflikten zwischen den Kosten und dem Nutzen aus der Produktion erneuerbarer Energien. Im Fokus stehen insbesondere die Auswirkungen der Energieproduktion auf Ökosystemleistungen. Ziel ist es, zu nachhaltig genutzten Landschaften beizutragen, in denen Ökosysteme und ihre Leistungen für die Gesellschaft funktionieren und in denen die Energieproduktion auf dieses Ziel abgestimmt ist.
Welche Herausforderungen bringt die Nutzung erneuerbarer Energien in den Alpen mit sich? Welche Werkzeuge können Entscheidungsträger dabei unterstützen, die richtige Balance bei der Planung auf lokaler und regionaler Ebene zu finden? Diese zwei Fragen standen bei der Schlusstagung des Projekts im Vordergrund. Die recharge.green Partner haben die Potenziale für Energie aus Biomasse, Wasserkraft, Sonne und Wind analysiert und hierbei Einschränkungen in Bezug auf technische und soziale Belange sowie auf die Umwelt berücksichtigt. Sie präsentierten die Werkzeuge, die sie entwickelt haben, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen. VertreterInnen aus den Pilotgebieten berichteten von ihren Erfahrungen mit Prozessen zur Konfliktlösung, die bei Zielkonflikten zwischen Energienutzung, Natur und Landschaft entstehen.
Entscheidungsträger, VertreterInnen öffentlicher Verwaltungen und Behörden, von Energiebetreibern und Nichtregierungsorganisationen erhielten Einblick in die Projektergebnisse und waren eingeladen darüber zu diskutieren, was getan werden muss, um Energie und Natur in den Alpen in Einklang zu bringen. Ein Abendanlass für die lokale Bevölkerung, eine Posterausstellung sowie Exkursionen rundeten das Programm ab.
Programm & Downloads
- Programm zum Download
- Zur Medienmitteilung
Mittwoch, 20.05.2015 |
||
13:00 | Begrüssung, Kaffee und Snacks, Registrierung | |
13:30 | Natur und Energie: Herausforderungen einer Stadt in den Alpen Christian Wilhelm, Bürgermeister der Stadt Sonthofen |
|
13:45 | Die vielseitigen Facetten von Naturleistungen für die Gesellschaft Chris Walzer, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien |
|
14:00 | Zwei Seiten einer Medaille: Die Energiewende und ihre Herausforderungen an die Energieproduktion und den Naturschutz Frank Pöhler, Leiter Wasserkraft Bayerische Elektrizitätswerke GmbH, und Georg Bayerle, Spezialist des Bayerischen Rundfunks für Berge und Umwelt (angefragt) |
|
15:30 | Optimierung der Produktion erneuerbarer Energien für dauerhaft gesunde Ökosysteme: Hauptergebnisse von recharge.green Einleitung: Energie, Biodiversität, Zielkonflikte – ausgewogene Entscheidungen treffen. Chris Walzer Expertenmeinungen: Analyse der Zielkonflikte zwischen der Entwicklung erneuerbarer Energien und Ökosystemleistungen. Alessandro Paletto, Consiglio per la Ricerca e la sperimentazione in Agricoltura Bewertung und Kartierung von Ökosystemleistungen für die Planung erneuerbarer Energien. Gianluca Grilli, EURAC Optimierung der erneuerbaren Energiesysteme im Alpenraum – eine Balanceakt zwischen Produktion und Naturschutz. Florian Kraxner, IIASA Vereinbarkeit von erneuerbarer Energie mit der Natur: Lektionen aus Pilotgebieten. Aleš Poljanec Nachhaltige Energieentwicklung im Alpenraum: recharge.green für die strategische Umweltprüfung. Daniele Vettorato, EURAC |
|
16:45 | Zuhören, Lesen, Diskutieren: recharge.green Posterausstellung und Aperitif Der Aperitif wird durch die Stadt Sonthofen bereitgestellt.Poster:Overview of the recharge.green project activities in the TNP pilot area Recharge.green Summer School Youth Parliament to the Alpine Convention – general information Youth Parliament to the Alpine Convention 2015 on Ecosystem Services Renewable energy sources and soil function impacts Social Acceptance of renewable energy in Leiblachtal, Vorarlberg Sample Hectare – method and tool Evaluation of renewable energy potential in Pilot Areas: a Decision Support System Test for energy planning in two valleys in Belluno Province Citizens’ perceptions about renewable energies in Gesso and Vermenagna valleys Ecologically sustainable operation of hydropower plants Applying r.green.biomassfor to Pilot Regions Energy Modelling on the Alpine Bow |
|
18:00 | Abendessen der angemeldeten TeilnehmerInnen Am Tagungsort |
|
20:00-21.30 |
__
|
Podiumsdiskussion: Erneuerbare Energie und Naturschutz im Oberallgäu – ein Widerspruch? Öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung nötig. Mit Kareem Banimoosa (Jugendparlament zur Alpenkonvention / Gymnasium Sonthofen); Eike Christiansen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Referat Klimaschutz und Energieeffizienz, Klimaschutztechnologien; Thomas Frey (BUND Naturschutz in Bayern); Frank Pöhler (Bayerische Elektrizitätswerke GmbH); Andreas Scharli (Energiewende Oberland); Chris Walzer (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Leadpartner des recharge.green-Projekts); Gilles Chomat (Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention) |
Donnerstag, 21.05.2015 |
||
08:45 | Einführung in den Tag | |
09:00 | Wie der Balanceakt zwischen Energie und Natur in den Alpen gelingen kann Astrid Björnsen Gurung, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL |
|
09:45 | Im Praxistext: Wie Modelle Entscheidungsträgern helfen können. Demonstration der Systeme zur Entscheidungsfindung von recharge.green Giulia Garegnani, Europäische Akademie Bozen; Sylvain Leduc, Internationales Institut für angewandte Systemanalyse; Pietro Zambelli, EURAC; Marco Ciolli, University of Trento (in zwei Gruppen) Einführung Renewable energy modelling on the Alpine space The decision support system in the pilot areas |
|
11:15 | Reise durch Europas Bergregionen: Fallbeispiele aus den Alpen und anderen Berggebieten Europas Erkenntnisse und Empfehlungen aus den Erfahrungen mit Partizipationsprozessen in bayerischen Pilotgebiet. Gerhard Haimerl, BEW, Stefan Witty, CIPRA Germany Einbeziehung der Interessenvertreter und lokalen Gemeinschaften in zwei Alpentälern in der Provinz Belluno. Francesca Miotello, Veneto Region Modellierung der Energienachfrage und Optimierung lokaler Energiesysteme in Bergregionen: Erfahrungen aus den Bergen Griechenlands. Dimitris Kaliampakos, National Technical University of Athens Das Instrument Musterhektar und seine Anwendung in Vorarlberg. Markus Berchtold, Regionalentwicklung Vorarlberg Modellierung von Holz-Biomasse zur Energienutzung im Nationalpark Triglav. Rok Pisek, Slovenia Forest Service |
|
12:15 | Über recharge.green hinaus: offene Fragen (Podiumsdiskussion mit den Projektbeobachtern) Stefano Basso, Eawag; Matteo Cesca, Umweltschutzagentur der Region Venetien; Ingrid Fischer, Stadt Sonthofen / Verein Alpenstadt des Jahres; Bettina Hedden-Dunkhorst, Plattform Ökologischer Verbund der Alpenkonvention; |
|
12:55 | Vorausschauen: Ideen für neue Initiativen zu Energieentwicklung und Naturschutz Eva Stare, Alpine Space Programme |
|
13:10 | Schlussworte von Chris Walzer | |
14:00 | Lokale Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende: Exkursionen | |
1. Wasserkraft: Ökologische Optimierung eines Wasserkraftwerkes an der Iller. Besuch einer recharge.green Pilotaktivität in Altusried (Transfer per Bus) Der Betrieb von Wasserkraftwerken bedeutet Einwirkung in die Natur und Veränderung der Gewässerökologie in den Flussabschnitten. Daher achtet die BEW besonders auf den Erhalt der Lebensräume von Pflanzen und Tieren bei der Modernisierung und dem Betrieb der Kraftwerke. Im Rahmen des Projekts recharge.green entwickelt und untersucht die BEW im Pilotgebiet Obere Iller Maßnahmen, die sowohl Eingriffe in die Natur durch Wasserkraftanlagen vermeiden und minimieren als auch die ökologischen Potenziale verbessern können. Mehr Informationen |
||
2. Der Mix machts: Energiedorf Wildpoldsried (Transfer per Bus) Wildpoldsried wurde mehrfach ausgezeichnet für seine erfolgreichen Aktivitäten zur breiten Nutzung erneuerbarer Energien. Das Dorf produziert fünfmal so viel Strom aus erneuerbaren Energien wie es selbst verbraucht – dank Biogas, Holzpellets, Wind- und Wasserkraft sowie Massnahmen zur Energieeinsparung und Sensibilisierung. Wie die Bevölkerung einbezogen wird und wie Naturschutzbelange berücksichtigt werden sind weitere Aspekte, die bei dieser Exkursion thematisiert werden.http://www.wildpoldsried.de/index.shtml?Energie |
||
3. Holzheizkraftwerk Sonthofen: Energie aus regionalem Holz für Gewerbe, Wohnungen und öffentliche Einrichtungen (zu Fuss; Ende: 16:00 Uhr) Der Wald hat vielfältige Funktionen. Er liefert Biomasse für die Produktion erneuerbarer Energie, er dient als Erholungsort und filtert unser Wasser. Wie aus regionalem Holz in Sonthofen Energie erzeugt wird und was das für die anderen Aufgaben des Waldes bedeutet, lernen Sie bei dieser Exkursion kennen.http://www.bioenergieallgaeu.de/referenzen-projekte-bioenergie.html |
||
17:00 | Ende der Tagung |
Organisation und Kontakt
Irene Brendt
CIPRA Deutschland
irene.brendt@cipra.org
+49 1522 954 28 95